GREEN LIFE Corporate:
Sozial- und Umweltprojekte

von AFRICA FOODS BUSINESS in Kamerun.
www.green-life-corp.de


Realisiert werden durch Africa Foods Business die Unterstützung mehrerer sozialer Projekte unter dem Motto ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘ in Maroua, Kamerun zur Erhaltung des Babaob, welche sich durch den Kauf der Produkte fördern.

-  Start einer Baobab-Pflanzkampagne in den ärmeren Regionen im Norden von Kamerun.

Entwicklung einer Erzeuger-Kooperative der
Baobab-Landarbeiter in der Region Maroua (Kamerun)
zur Intensivierung der Vermarktung/Exports der Boabab-Produkte.

-  Errichtung von Wassergewinnungsanlagen und Solaranlagen zur landwirtschaftlichen Entwicklung der ärmeren Regionen im Norden von Kamerun.

Dank nachhaltigen und umweltschonenden Eigenanbau und durch die Intensivierung von Exportprodukten investiert Africa Foods Business in Kamerun und entwickelt, fördert, unterstützt vor Ort dadurch.

Das Unternehmen schafft so faire, nachhaltige Arbeitsplätze und begrenzt somit die Landflucht.
____________________________________________________

Aufgrund der globalen Erwärmung (die das Ökosystem zerstört und das größte Problem der nördlichen Regionen ist) werden die Böden immer trockener. Die Haupterwerbstätigkeit der Bevölkerung, die Landwirtschaft, wird aufgrund des Wassermangels immer undurchführbarer. Der Zugang zu qualitativ gutem Trinkwasser für das tägliche Überleben ist kaum vorhanden. Dies führt zu akuter Hungersnot, vermehrten Kinderkrankheiten, verschärfter Armut und zu Landflucht.

Africa Foods Business will durch fairen Handel und der Vermarktung von Baobab in der westlichen Welt die Lebensbedingungen der Menschen unterstützen und verbessern, indem in jedem Dorf Wasserbrunnen installiert werden.

Eines der ersten Projekte ist  "Für jedes Dorf ein Brunnen", welches der Bevölkerung ermöglicht, ein grundlegendes Problem ihrer Lebensbedingungen zu lösen.  Ausreichend verfügbares Wasser wird es ihnen ermöglichen mehrere Sorten von Bio-Kulturen auch für die Nebensaison zu entwickeln. Dadurch wird die Arbeitslosenquote reduziert, die Landflucht begrenzt und die Rate der Kindersterblichkeit reduziert. 

Die Ausbildung junger Menschen in neue umweltverträgliche Techniken zur Viehzucht und Landwirtschaft steht ebenfalls im Vordergrund.

Parallel wird ein Schulungsprogramm entwickelt, um Aufklärungsveranstaltungen über die Ökologie und den Schutz der Baobab-Bäume in Kindergärten und Schulen zu geben. Damit wird bei der gesamten Bevölkerung - aber besonders auch bei den Jüngsten - ein Bewusstsein für den Schutz der Natur geschaffen.